Theresa Meyer (geb. Pendorf) erforschte im Rahmen ihrer Dissertation die Relevanz von Sprachbildung im Musikunterricht und stellte dabei im Besonderen die Frage, wie Schüler:innen Musik beschreiben, welche sprachlichen Handlungen sie dafür nutzen und durch welche fachlichen, sprachlichen und sozialen Faktoren das musikbezogene (Be-)Schreiben beeinflusst wird. Die Dissertation verfolgte das Ziel, auf die Notwendigkeit eines sprachsensibel gestalteten Musikunterrichts aufmerksam zu machen und Hypothesen über die Merkmale sowie didaktischen Möglichkeiten der Textsorte Musikbeschreibung aufzustellen.

Die Arbeit befindet sich derzeit im Druckprozess und wird zeitnah veröffentlicht.

Theresa Meyer wurde in ihrer Arbeit durch ein Promotionsstipendium der Stiftung der deutschen Wirtschaft gefördert. Zuvor war sie am Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Forschungsprojekt Musik begleitet. Bedeutung musikalischer Bildungsangebote der Kindheit im Übergang zum Erwachsenenalter tätig.

Bei ihrem Dissertationsvorhaben wurde sie durch Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser (Hannover) und Prof. Dr. Miriam Morek (Duisburg/Essen) betreut.


Publikationen

Grest, G.; Koch, K.; Jacobsen, P.; Meyer, T.; Hörnschemeyer, J. & Bohl, A. (2023). Aktuelles aus Niedersachsen. Veranstaltungen von und mit dem BMU. Musikunterricht Aktuell 17/2023, S. 36-37.

Meyer. T. (2021). Junges Forum Musikunterricht und JFM Niedersachsen. Musikunterricht Aktuell 14/2021. S. 42.

Pendorf, T. (2019). Die Bildungssprache – zwischen Kognition, Kommunikation und Distinktion. Eine Annäherung an ein multiples Phänomen der deutschen Bildungslandschaft. In Brink, N.; Hugo, J; Seidemann, J. & M. Drahmann (Hrsg.), Verantwortung im Kontext von Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann, 183-195.

Pendorf, T. (2019). „Es ist ein sehr lautes Lied und am Anfang kommt es in Pausen“. Zur Relevanz eines sprachsensiblen Musikunterrichts. VDS Magazin 2019/2(40), S. 8-13.

Forschungsschwerpunkte

Sprachbildung im Musikunterricht

Sprach- und Schreibdidaktik

Sprachliche Sozialisation und Mehrsprachigkeit

Fächerverbindender Unterricht